Fructoseintoleranz

  • Mysteriöses Wechselspiel bei Fruktoseintoleranz

    Wenn Fruktose und Glukose sich küssen Wenn Fruktose und Glukose (Orange und Aprikose) sich küssen


    Alles halb so wild, im Liebesglück

    Wenn Sie eine Fruktoseintoleranz haben, wissen Sie vielleicht schon, dass Sie durch Glukose Ihre Bauchbeschwerden vermeiden. Doch warum ist das so? Müssen Sie jetzt überall Glukose drauf streuen? Das erfahren Sie in diesem Artikel. Wenn Fruktose und Glukose im Darm zusammen kommen, werden sie zuzusagen verheiratet. Sind sie einmal verkuppelt, dann (wie süß) ist aus ihnen einfacher Haushaltszucker entstanden und den vertragen Sie. Es ist bei einer Fruktoseintoleranz ein bisschen so als hätten sie viele Mitarbeiter mit Schneeschaufeln und nur ein paar mit richtigen Besen. Für Fructose brauchen Sie richtige Besen und für Haushaltszucker und Glukose Schneebesen. Wenn Sie zuviel Fruktose essen, bleibt sie liegen und das führt zu Ihren Beschwerden.


    Der Weg zur mehr Lebensqualität

    Nach der Diagnose sind viele Betroffene erst einmal erleichtert, weil sie jetzt endlich wissen, wo der Ursprung ihrer Beschwerden liegt. Der nächste Schritt ist die Ernährung entsprechend anzupassen. Doch ein vollständiger Verzicht auf Obst ist unnötig. Der Fruktosegehalt der Obstsorte ist unterschiedlich. Manche enthalten sogar mehr Glukose als Fruktose und sind dadurch unproblematisch. Einen Schritt weiter gedacht, bedeutet das auch, dass Sie durch die geschickte Kombination von Lebensmitteln auch etwas von denen  vertragen, die eigentlich zuviel Fruktose vertragen. Das gelingt, indem Sie sie gleichzeitig im Mund zergehen lassen oder vorher miteinander vermixen. Grundlage dafür bietet das Buch der Fructosenavigator, weil hier erstmals konkrete verträgliche Portionsgrößen in Küchenmaßen angegeben werden. Dadurch haben Sie es beim kochen leichter. Außerdem wissen Sie jeweils, wie viel Sie zusätzlich vertragen.


    Herausforderung Fruktoseintoleranz

    Die Krux liegt darin, dass heute auch viele Getränke und Süßigkeiten Fruktose enthalten. Zum Glück haben viele große Hersteller ihre Daten für das Buch zur Verfügung gestellt, damit Sie sich zuverlässig schützen können. Darüber hinaus finden Sie im Buch leckere Rezepte und praktische Alltagstipps. Es gibt allerdings noch eine weitere Wechselwirkung, nämlich die mit Sorbit. Mehr dazu erfahren Sie im Buch:


     

    Erfahren Sie jetzt, wie Sie Ihre Lebensqualität bei einer Fructoseintoleranz zurückerobern und Fructose gar neutralisieren können! Klicken Sie hier, um Der Fructosenavigator zu kaufen. Mit dem Fructosenavigator finden Sie auch den Glukosegehalt von Lebensmitteln heraus und haben es so bei Ihrer Fruktoseintoleranz leichter.


  • Tutti Frutti mit Fructoseintoleranz

    Fructoseintoleranz: Glucose hilft Früchte enthalten meist Fruchtzucker (Fructose)

    Wie Ihnen Glucose bei Ihrer Fructoseintoleranz hilft

    Wenn Sie unter einer Fructoseintoleranz leiden und mit der Auswahl der für Sie bekömmlichen Früchte unzufrieden sind, finden Sie im Fructosenavigator von Jan Stratbücker heraus, wie Sie sich von dieser Einschränkung befreien können. In den 1111 Produkte starken Ernährungstabellen werden nämlich auch solche Lebensmittel aufgeführt, die Glucose enthalten und Glucose neutralisiert Fructose. Durch geschicktes Kombinieren können Sie so wieder ohne schlechtes Gewissen mehr genießen.


    Bedeutet eine Fructoseintoleranz ganz allgemein einen Totalverzicht?

    Es kommt darauf an. Von den meisten Menschen, die nicht unter einer genetisch bedingten (hereditären) Fructoseintoleranz leiden, werden kleine Mengen Fructose weiterhin vertragen. Eine Herausforderung stellt dabei allerdings der Zuckeraustauschstoff Sorbit dar. Er reduziert diese Menge nämlich und deshalb ist für eine passende Ernährung auch die Kenntnis des Sorbitgehalts nötig - selbst wenn Sie keine Sorbitintoleranz haben. Um Ihnen diesen Aufwand zu ersparen, zeigt Ihnen der Fructosenavigator gleich die sorbitkorrigierten noch vertragenen Portionen in Küchenmaßen an. Das ist sowohl im Alltag, als natürlich auch in der Küche nützlich.


    Worin steck Fructose überhaupt?

    Vielen ist bekannt, dass Fructose sprich Fruchtzucker in Früchten enthalten ist. Das scheint das Spektrum der bei einer Fructoseintoleranz relevanten Lebensmittel schon einmal einzuschränken. Allerdings ist das ein wenig zu kurz gedacht. So enthalten neben Säften und Marmelade bspw. auch einige Cerealien, Medikamente und Süßigkeiten Fructose. Das ist auch der Grund für die Vielzahl der von uns berücksichtigten Lebensmittel. Was zu Anfang nach einer ganz schönen Umstellung aussieht, wird Ihnen mit der Zeit zum Glück immer leichter fallen. Es ist ein wenig wie mit dem Autofahren. Zu Beginn erfordert jedes Manöver Ihre volle Konzentration. Nach ein paar Jahren klappt es dann wie von alleine. Eine Mutter hat mir erzählt, dass jedes ihrer vier Kinder an einer anderen Unverträglichkeit litt. Dennoch hat sie es geschaukelt und das schaffen Sie für sich sicherlich auch.


    Fructoseintoleranz verständlich erklärt. Mit leckeren Rezepten und über 1111 verträglichen Portionen! Der Fructosenavigator hilft Ihnen bei Ihrer Fructoseintoleranz.


  • So bekommen Sie Ihre Fructoseintoleranz in den Griff

    Die drei Hauptaspekte der Fructoseintoleranz

    Fructose ist auch in Kirschen enthalten Fructoseintoleranz

    Darum sollten Sie bei einer Fructoseintoleranz handeln

    Die Diagnose Fructoseintoleranz stellt viele Betroffene vor eine Herausforderung. Das Fruchtzucker in Früchten enthalten ist und die Beschwerden auslöst ist leicht verständlich. Die zentrale Frage ist vielmehr, wie Sie eine ausgewogene Ernährung sicherstellen und zugleich Bauchweh, Blähungen, Luft im Bauch und Verstopfung vermeiden. Sie wollen schließlich Ihr Wohlbefinden zurück.


    So bekommen Sie Ihre Symptome in den Griff

    Es geht darum den Verzehr von Fruktose, das heißt besonders natürlich von Früchten, aber, und das dürfen Sie nicht vergessen, auch von bestimmten Süßigkeiten und Softdrinks im erforderlichen Maß einzuschränken. Dazu gibt es auch schon einige Ratgeber auf dem Markt. Diese enthalten Lebensmittellisten, aus denen Sie die verträglichen Portionsgrößen ablesen können. Bis auf einen haben sie allerdings alle einen Haken. Die eigentliche Herausforderung bei der Anpassung der Ernährung im Fall einer Fructoseintoleranz liegt nämlich in der Wechselwirkung mit Sorbit und Glucose und die wird nur im Buch "Der Fructosenavigator" berücksichtigt. Dies ist außerdem das einzige Buch, bei dem Sie die Portionsangaben an Ihre Empfindlichkeit anpassen lassen. Dadurch vermeiden Sie unnötige Einschränkungen. Eine Fructoseintoleranz begleitet Sie auf lange Zeit. Aus diesem Grund lohnt es sich in eine qualitativ hochwertige Beratung zu investieren.


    Hier werden Sie bestens beraten

    Wie bereits angedeutet finden Sie im Ratgeber „Der Fructosenavigator“ fundierte Hilfe. In der Einleitung werden Ihnen dabei die zentralen Fragen wie Ursachen, Folgen und Zusammenhänge anschaulich erklärt. Anschließend geht es darum Sie von Ihren Symptomen zu befreien. Dazu finden Sie hier umfassende und in Zusammenarbeit mit Patienten entwickelte Alltagstipps. Dabei geht es dann auch um die gesundheitlichen Aspekte bei einer Ernährungsumstellung. Der letzte Teil des Buches sind dann die umfassenden Lebensmittellisten. Diese enthalten die verträglichen Portionsangaben für 1 111 Lebensmittel, inklusive Markenprodukte, Cerealien, Gerichte und Schnellrestaurants. Aufgrund seiner wissenschaftlichen Fundierung wird dieses Buch auch von Fachärzten empfohlen. Klicken Sie hier, um es zu erwerben und Ihr Wohlbefinden angesichts Ihrer Fructoseintoleranz in die Hand zu nehmen.


3 Artikel